Saisonbeginn am 23. Oktober 2023
Liebe Musikfreunde,
Im Namen der „Kammermusik um halb acht" möchte ich an dieser Stelle allen danken, die durch ihr Interesse als Abonnenten, als Besucher einzelner Konzerte oder als Gönner unsere kulturelle Initiative mittragen und unterstützen. Ein ganz besonderer Dank geht an unsere langjährigen Hauptsponsoren, deren grosses ideelles und finanzielles Engagement die Durchführung unserer nicht subventionierten Konzertreihe in dieser Form ermöglicht. Seit vielen Jahren dürfen wir auf die Unterstützung von Merian Iselin - Klinik für Orthopädie und Chirurgie - und von Salathé Rentzel Gartenbau- und Landschaftsarchitektur AG zählen. Ausserdem sind uns die Werner Druck AG und die Wirtschaftstreuhand AG als Sponsoren ebenfalls bereits länger verbunden. Nicht zuletzt möchte ich der Sulger-Stiftung und dem SwisslosFonds unseren Dank aussprechen.
Es ist ein unschätzbares Privileg, im Wissen um die anhaltenden kriegerischen Bedrohungen durch Russland, Konzerte veranstalten zu können. Mehr denn je scheint es wichtig zu sein, durch Musik Momente der Besinnung und des in sich Hineinhorchens zu ermöglichen. Die Kammermusik führt in einen Bereich, in dem die Komponisten ihre intimsten und bewegendsten Gefühle musikalisch verarbeiteten, wo sie ihnen in feinsten Nuancen einen Ausdruck verleihen.
Die 38. Konzertsaison wird durch die polnische Pianistin Maria Gabrys-Heyke eröffnet, die bereits innerhalb unserer Konzertreihe aufgetreten ist. Ihr Programm beinhaltet Werke von Karol Szymanowski und Frédéric Chopin, sowie dessen Lehrer Joseph Elsner. Das Adventskonzert findet wieder im stimmungsvollen Rahmen der Martinskirche statt. Das spanische Ensemble La Ritirata wird zusammen mit der Sängerin Nuria Rial und Kollegen „II Giardino di Rose - La Santissima Vergine del Rosario», ein grandioses Oratorium für fünf Stimmen und Instrumentalensemble von Alessandro Scarlatti aufführen. Bitte beachten Sie, dass nach der definitiven Renovation der Martinskirche der Mittelgang wegfällt. Marek Kozák, Klavier und das Gerhard Quartett werden ein Programm mit Juwelen der Kammermusik für Klavierquintett vortragen; die beiden Werke von Robert Schumann und Antonín Dvořák zählen zu deren kammermusikalischen Höhepunkten. Das Franz-Ensemble, eine etwas grössere Formation mit vier Streich- und drei Blasinstrumenten, widmet seinen Auftritt den Septetten von Ludwig van Beethoven und seinem etwas jüngeren schwedischen Kollegen Franz Berwald. Es freut uns besonders, dass in diesem Konzert der Basler Hornist und 1. Preis des ARD-Musikwettbewerbes 2022 München, Pascal Deuber, mitwirken wird. Das mit unserer Konzertreihe bestens vertraute Guarneri Trio Prag, das uns schon viele unvergessliche Konzertabende beschert hat, beschliesst die Saison mit einem schweizerisch-tschechischen Programm mit Werken von Joseph Gabriel Rheinberger, Ernest Bloch und Antonín Dvořák.
Für die «Stiftung Kammermusik um halb acht»
Prof. Markus Schneider
Stiftungsratspräsident
Wir danken:
